Kindertagespflege: „Die kleinen Wildmäuse“

Unsere kleine Gruppe ?



In meiner Kindertagespflege in Meckenheim wird Ihr Kind nicht allein betreut, sondern Teil einer kleinen, vertrauten Gruppe mit bis zu 5 Kindern.


Ich nehme Kinder ab einem Alter von 3 Monaten auf.


Die Altersmischung in der Gruppe ist ein großer Vorteil:

• Die Kleinen schauen sich viel von den Größeren ab und lernen spielerisch von ihnen.

• Die Größeren übernehmen Verantwortung, sind Vorbilder und wachsen an dieser Rolle.



So entwickeln die Kinder ganz nebenbei wichtige soziale Kompetenzen: Rücksicht nehmen, eigene Wünsche äußern, die Bedürfnisse anderer wahrnehmen und spielerisch mit den eigenen und fremden Gefühlen umgehen.


In der kleinen Gruppe finden die Kinder einen geschützten Rahmen, in dem sie sich individuell entfalten können. Hier entstehen erste Freundschaften, die Kinder lernen sich durchzusetzen, tolerant miteinander umzugehen und aufeinander zu achten.


Es bildet sich ein liebevolles soziales Gefüge, in dem die Kinder Halt finden, Vertrauen aufbauen und intensive Beziehungen erleben.


Die Räumlichkeiten 

Die Räume meiner Kindertagespflege bieten den Kindern viel Platz zum Toben, Spielen und Schlafen. Es stehen 4 liebevoll eingerichtete Räume mit einer Fläche von insgesamt 100qm Quadratmetern für vielfältige Entdeckungen bereit. In unserem Haus sind separate Räume für die Kindertagespflege eingerichtet. 

Die Einrichtung ist modern und mit der kindgerechten Ausstattung fühlen wir uns hier jeden Tag wohl. 

Sicherheit ist beim Spielen wichtig und so sind die Räume mit verschiedenen Features ausgestattet, die unbekümmertes Spielen ermöglichen.

Kinder haben besondere Bedürfnisse an die Einrichtung: 

Im Badezimmer stehen Lerntürme und Hocker zu Verfügung, damit jedes Kind sich selbstständig waschen kann. 

Für den Mittagsschlaf oder um sich auszuruhen gibt es den Schlafbereich mit einer eigenen Matratze für jedes Kind. 

Die Küche ist besonders wichtig: hier bereite ich– auch oft gemeinsam mit den Kindern – die Mahlzeiten zu und lassen es uns zusammen am großen Tisch schmecken. 

In den Räumen gibt es verschiedene Bereiche zum Basteln oder Spielen – mache Bereiche werden auch für verschiedene Anlässe umgeräumt. 

In den Räumen wird natürlich nicht geraucht. 

Die Vernetzung mit anderen Tageseltern

Tagesmütter und Tagesväter arbeiten zwar meistens allein oder zu zweit, trotzdem sind wir aber gut miteinander vernetzt und stehen in vielfältigem Austausch. Wir treffen uns regelmäßig zu Weiterbildungen oder Fachtagen und haben auch untereinander stetig Kontakt für verschiedenste Fragen. 

Auch Vertretungen bei Krankheit können durch diese Kontakte organisiert werden.

Es kommt auch vor, dass wir uns zu gemeinsamen Ausflügen verabreden oder uns auf dem Spielplatz treffen.